top of page

PROJEKTE

Ohne Bein mit Socken

(CH/HU/UKR/DE)

 

"Ich (frage) mich gelegentlich, ob es nicht dringend notwendig sei, die Begriffe „Gesundheit“ und „Krankheit“ selbst neu zu definieren, sie mehr unter dem Gesichtspunkt der Fähigkeit eines Organismus zu betrachten (...) als aus dem Blickwinkel einer streng definierten „Norm“." (Oliver Sacks)

 

Die zweite Eigenkreation von SAPTA Theater entstand in Zusammenarbeit mit MObil TEater Labor aus Budapest, Ungarn. Inspiriert von Oliver Sacks Fallgeschichten erschafft SAPTA Theater den Zugang zu einer geheimnisvollen Welt, in der das Seltsame selbstverständlich wird.

 

Die drei Hauptfiguren agieren in ihrem eigenen Kosmos, der manchmal kaum grösser als ein Fussabdruck ist. Dieser Kosmos besitzt seine eigene Logik, seine eigene Norm und Wahrheit und verzaubert die Realität in eine völlig andere Normalität. Es ist die Welt der Absonderlichkeiten, wo Ticks als Maxime gehalten werden und alle nach einem Knick in der Fichte trachten.

Mit Körper, Szenografie und Objekten wird so geschickt gespielt, dass sich die Definition von Normalität verflüchtigt. Doch mit der Abwesenheit von Norm können nicht alle umgehen und so gefährden die ‚Gesichtlosen’ Agenten der normgewohnten Gesellschaft die Existenz der drei Figuren. Gelingt es den Figuren nicht ihre Eigenartigkeit zu bewahren, fallen sie vom Rande ihrer Welt.

 

Der Brite Oliver Sacks wurde bekannt durch seine populärwissenschaftlichen Bücher. Sein Ziel ist es, das individuelle Schicksal hinter jeder Erkrankung zu erkennen und die eigene Normalität in Frage zu stellen. SAPTA Theater greift sein Anliegen auf und wirft einen Blick hinter die Kulissen der Normalität. 

Anomalia

 

Anomalia verbindet die Epen der griechischen Mythologie mit Science-Fiction. Es widmet sich der Figur Zeus und legt den Schwerpunkt, nicht wie die Dichter der Antike, auf Zeus im Krieg gegen die Titanen und den Götterkönig Zeus, sondern auf seinem Heranwachsen und wie er sich zu der Figur entwickelt, die uns heute als Zeus bekannt ist.

Die Geschichte spielt auf dem jungen, gasförmigen Planeten Ea. Die auf Ea lebende Süm-Spezies ist durch ihre wirbellosen Tentakel und ihre langen Rüssel gekennzeichnet, mit welchen sie die Umgebung durch Echoortung wahrnimmt. Die beiden Süms Kronos und Rhea bewohnen als letzte ihrer Gattung diesen Planeten. Da Kronos fürchtet, von seinen Nachkommen entmachtet zu werden, verschlingt er diese noch im Fötenstadium. Rhea erzürnt sich über das Verhalten von Kronos und versteckt heimlich einen Fötus. Aus diesem Fötus schlüpft das mutierte Süm Anomalia (Zeus) und wird von den Nymphen Maia und Ida grossgezogen. In seinem Heranwachsen lernt Anomalia Liebe, Verrat, Aggression und sein wahres Ich kennen.



Wie jeder griechische Held seinem Schicksal, so kann auch Anomalia seiner Bestimmung, den Planeten zu verändern, nicht entrinnen.

Um eine Verschmelzung von Science-Fiction und den griechischen Mythen auf die Bühne zu bringen, werden surreale Masken und Puppen sowie eine Szenographie des outer space geschaffen. Zudem trägt der aussergewöhnliche Effekt des UV-Lichts zu einer mystischen Atmosphäre bei. Das auf Bewegung basierende Stück verzichtet auf die gesprochene Sprache und wird von einem beeindruckenden Sound Design und visuellen Effekten unterstützt.



Special Thanks to:

Patricia Flores - Dramaturgy + Play

Sabine Pfisterer - Kostüm + Requisiten http://www.sabinepfisterer.de/startseite

Silvia Burgermeister - Szenografie
Iren Tanner - für ihre Hilfe http://www.jruschka.ch



Download technical rider in PDF

 

 

 

 

Premiere: 4. – 6. August 2012 O.Z.O.R.A. Festival (H) 

4. – 6. April 2013 Schweizer Premiere Bühne S, Zürich

12. – 14. April 2013 Schweizer Künstlerbörse, Thun

25. – 30. Juni 2013 Arena Festival, Erlangen (D)

6. – 11. August 2013 O.Z.O.R.A. Festival (H)

26. – 28. September 2013 Tojo Theater, Bern

13. / 15. November 2013 Fabrikpalast, Aarau

© 2014 by SAPTA THEATER

bottom of page