top of page

ÜBER UNS

SAPT​A (Swiss Association

of Physical Theater Actors)

wurde 2011 von AbsolventInnen von Bewegungstheaterschulen gegründet. Das prägende Merkmal der Gruppe ist der internationale Bildungshorizont der Mitglieder, welcher die Schweiz, England, Belgien, Deutschland, Ungarn und Ukraine einschliesst.

Was uns reizt, ist an den Parametern der ‚Realität’ zu drehen und zu schrauben, bis die Realität an uns zerrt und uns verdreht! Das Forschungsfeld, das sich hierbei eröffnet, führt uns an die Grenzen der Realität und bietet uns Stoff zum Recherchieren, Experimentieren und Gegebenheiten neu zu definieren. Dieses Reich jenseits unserer flüchtigen Realität fangen wir ein und schöpfen daraus eine sonderbar phantastische, metaphorische Welt.

Die kollaborative Arbeitsweise der Gruppe erlaubt es, aktiv am Entstehungsprozess der Stücke beizutragen. Verschiedene Ausdrucksformen werden erprobt und Methoden weiterentwickelt. Die Suche nach dem poetischen Körper – nach der Energie und den Dynamiken, welche hinter dem Greifbaren und Sichtbaren liegen - spielt eine ebenso bedeutende Rolle wie interdisziplinäres Schaffen zwischen Literatur, Wissenschaft, Kunst und der Einbezug audiovisueller Technologien.

MITGLIEDER

Daniela Bitzi (geboren 1982 in Hitzkirch, Schweiz) spielte 2006/07 beim Theater Bagasch mit. Sie studierte Physical Theater an der London International School of Performing Arts, wo sie sich während zwei Jahren mit der Jaque Leqoc Methode auseinandersetzte. Seit ihrem Abschluss 2009 arbeitet sie als Schauspielerin, Theaterpädagogin und Maskenbauerin. Mitbegründerin der internationalen Theatergruppe ‚Clowns at Work’, mit welcher sie Macabaret (Camden Fringe Festival, UK) sowie das Platformstück Superman the Show (Edinburgh Fringe Festival, UK) kreierte. Sie spielte den Master of Ceremony bei der Einweihung des Royal Opera House Purfleet (UK), einer interaktiven Kunstinstallation von Tony Hornecker. Zu sehen in Yarit Dor’s absurdem Stück Chairmania im Battersea Arts Centre (UK). www.danielabitzi.blogspot.com


 

 

Till Burkart (1983 in Baden geboren) wurde 2010 an der «École Internationale de Théâtre Lassaâd in Brüssel zum Bewegungsschauspieler ausgebildet. 2010 spielte mit bei 400 ASA, (La cérémonie, Theater Spektakel Zürich) und war als Schauspieler (bei der Produktion Parsifal) am Opernhaus Zürich engagiert. 2011 war er zu sehen in Surprise Limited (Gessneralle Zürich) und ist Gründer des Clownduos Korky&Popette. Till Burkart hat mit Till&Sanna 2011 eine clowneske Strassennummer entwickelt mit dem Titel Enang la stah (Schlappseil & Stimme). Seit 2013 ist er Mitglied der Theatergruppe cie Ausartung (BE),mit welcher sie zurzeit an einem musikalischen, surrealen Stück für die Saison 2014/2015 arbeiten. Till Burkart entwickelt momentan auch eine comichafte Hommage an Tex-Avery mit 2 anderen Bewegungsschauspielern (BE). Mit der Gruppe les quintettenpanne ging er auf Strassentour in Frankreich und baut das Ergebnis les aventures de Marcel in Brüssel zu einem Stück aus. Er arbeitet er an seinem Soloprogramm der böse Wolf / le grand méchant loup. Till Burkart gibt Theaterkurse in Improvisation für Jugendliche und Erwachsene. Stetig bildet er sich stimmlich und musikalisch weiter mit dem Ziel, Bewegung, Stimme und Musik auf der Bühne zu vereinen.

Till Burkart lebt in Brüssel.

www.tillburkart.ch

 



 

Nadine-Sara Lüthi, (geb. 11.6.1987 in Langnau i.E, lebt in Zürich)  hat im Jahr 2009 die Berufsausbildung an der Theater- und Bewegungsschauspielschule comart  abgeschlossen. 2012 arbeitete sie als Gebärdensprachcoach bei der Tanzproduktion: About strange lands and people vom Choreographen Joshua Monten mit. Spielte mit  der Theatergruppe Stand Ende Mai die Uraufführung des Stücks Wenn nicht, dann sonst. im Kellertheater in Langnau i.E. 2011 tanzte sie beim Tanztheater Ich dich auch von Salome Schneebeli in der Gessnerallee Zürich, Theater Tuchlaube in Aarau und im Theater am Gleis in Winterthur. Spielte in diversen Videoclips mit (Davy Crokett and Me; Pretty Visitors). War 2011 Companiemitglied beim Research Project von Anne-Sophie Fenner. Ist Mitgründerin der Kasperbühne Aubergine, wo sie selber spielt und Stücke schreibt. Und Mitgründerin der Bloody Mermaids, die Performance Gruppe der Trashy Lullabies (eine Vocal Garagen Techno Band aus Bern), mit denen sie  zwei Jahre (2010-2012) durch die Schweiz tourte und unter anderem am Gurten Festival 2011 auf der Waldbühne performte. 2010 assistierte sie bei  Ursula Berger’s Kindertanztheater Gespenster am Fenster. War 2009 Alterheim-Clown im dahlia Lenggen in Langnau i.E.

Ist seit 2006 in Weiterbildung in zeitgenössischem Tanz bei Denise Lampart in Zürich und seit 2013 Yogalehrerin (YTT-200 Ausbildung). Hat seit 2004 Gebärdensprachkurse beim SGB besucht und hat 2009 1.5 Jahre an der HFH Gebärdensprachdolmetschen studiert. 



 

 

Péter Tészás (geboren 1977 in Pécs, Ungarn) schloss den Master in Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie Kulturmanagement und Erwachsenenbildung an der Universität Pécs ab. Während dieser Zeit war er beim Radio Publikum als Programmredaktor und als technischer Supervisor tätig. Er engagierte sich für das Künstler-Kollektiv Labor, mit welchem er Konzerte, Performances, Workshops und Ausstellungen durchführte. 2001 zog er nach Budapest, wo er beim grössten unabhängigen Radio Ungarns Radio Tilos seine eigene Sendung moderierte. Als Mitbegründer der Gruppe Manamana Productions veranstaltete er zahlreiche nationale sowie internationale Konzerte und Musikevents. 2006 wirkte er als Sound Designer bei der Theatergruppe Varoter und ihrer Produktion Empty Bottle mit. Seine Leidenschaft für Musik zog ihn 2007 nach London, wo er als Produzent für Ysikhop Music Recordings arbeitete und Theaterkurse an der London International School of Performing Arts besuchte. Zurzeit widmet er sich seinem Debut-Album und realisiert die musikalische Leitung des Programms Cosmic Downtempo beim online Radio di.fm. http://www.di.fm/play/cosmicdowntempo

Kostüm: Anomalia, Ohne Bein mit Socken

Sabine Pfisterer (geboren 1977 in Stuttgart, Deutschland) studierte Bühnen- und Kostümbild an der HfBK Dresden und graduierte 2006 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Einem halbjährigen Meisterschülerstudium für Freie Kunst folgten Assistenzen an der Schaubühne Berlin, dem Freiburger Theater, Luzerner Theater und der Deutschen Oper Berlin. Nach einer Szenenbildhospitanz bei Andreas Dresens Kinofilm Willenbrock stattete sie zahlreiche Kurzfilme und Diplomfilme aus, von denen einige renommierte Preise und internationale Auszeichnungen erhielten. Seit 2010 arbeitet sie als freie Bühnen- und Kostümbildnerin. Arbeiten von ihr waren u.a. im Admiralspalast Berlin, am Opernfestival Gut Immling, Theaterlabor Darmstadt, Lofft Leipzig, Societätstheater Dresden, im Centre Pompidou Paris und der ifa Galerie Stuttgart und Berlin und der Galleria Continua in San Gimignano (I) zu sehen. Seit 2011 arbeitet sie regelmäßig mit dem international anerkannten Performancekünstler Nikhil Chopra zusammen.

 

Regie: Ohne Bein mit Socken

Ágnes Domonkos (geboren 1979 in Veszprém, Ungarn) ist Schauspielerin, Regisseurin und Theaterpädagogin. Sie schloss mit Master Diplom in Psychologie an der ELTE Universität für Humanwissenschaften in Budapest ab. Nach ihrem Studium besuchte sie die Escuela de Mimo, Barcelona (E), Performers House, Silkeborg (DK) Moving Academy for Performing Arts MAPA, Amsterdam (NL) und absolvierte ein Nachdiplom Studium in Physical Theater an der London International School of Performing Arts LISPA. Die ist Mitbegründerin und Performerin der internationalen Theatergruppe Relax Your Face. Derzeit ist sie künstlerische Leiterin des Mobil Teater Labor in Budapest, Performerin und Dramaturgin bei Street Theater Creative Community in Budapest und wirkt bei interkulturellen Projekten von Equinoxe mit.

Video/Projection: Ohne Bein mit Socken

Mykola Bondarchuk (geboren 1977 in Kiew, Ukraine) ist Schauspieler, Regisseur und visueller Künstler. Er schloss Film und Regie mit Master Diplom an der Kiev State University of Theater ab. Er bildete sich im Bereich Schauspiel am Theater Black Square Kiew, sowie im Bereich der visuellen Künste an der Academy of Performing Arts MAPA weiter, wo er mit Master Diplom abschloss. Er wirkte als Performer, Dramatiker und visueller Künstler in verschiedenen freien Theatergruppen mit und spielte fürs Dah Theater, Kiew. Er beteiligte sich am Projekt "Backwards", Kiew/Budapest, und arbeitet mit Mobil Teater Labor in Budapest zusammen. Derzeit ist er TV-Regisseur bei "Hromada TV Budapest" am Ukrainischen Kulturinstitut und spielt für das Russische Theater in Budapest.

Play: Socks no Legs

Claudia Brunner (1984 in Samedan GR geboren), tätige Pflegefachfrau, bildete sich 2013 an der Stage Art Musical & Theatre School in Adliswil ZH zur diplomierten Schauspielerin aus. Zu sehen war sie in verschiedenen Bühnenprojekten im Raum Zürich. Zuletzt als Roasalia Capulet und Apothekerin in Romeo und Julia (Regie Krejči Kamil, Freilichtproduktion Turbinen Theater Shilwald). Ebenfalls engagierte sie sich in der semiprofessionellen Theatergruppe Estrichtheater, mit der sie in den Rollen der Chava Fiddler on the roof und dem Stubenmädchen My fair lady (Regie Susanne Zürrer, Bernhardtheater bzw Theater Maiers Zürich) aufführte. Die musikalische Erzählung der Geschichte Peter und der Wolf in der Rolle des Peters (Regie Benjamin Fröhlich, in Zusammenarbeit mit dem Akademischen Kammer Orchester Zürich) gehört ebenso zu ihrer Bühnenerfahrung.Zeitweise kombiniert Claudia Brunner ihre Fähigkeiten in Gesang, Klavierspiel, Tanz und Lyrik zu Eigeninszenierungen, die an Hochzeiten, Musikkonzerten, Privatanlässen und Altersheimen Anklang finden. Ihre Erfahrung in der Stimmbildung gibt sie in Einzelstunden an interessierte Bühnen- und Lebenskünstlern weiter.

Spiel: Anomalia ; Licht: Ohne Bein mit Socken

Silvana Castelberg (geboren 1983 in Zürich) schloss 2004 die Berufsausbildung Bewegungsschauspiel Comart in Zürich ab. Seither bildete sie sich in zeitgenössischem Tanz bei Denise Lampart weiter und arbeitet als freischaffende Schauspielerin und technische Betreuung (Licht/Ton). 2005-2010 war sie Mitglied des Duos Crème Brûlée, in dessen Formation mehrere Kurzstücke entstanden, so wie das abendfüllende Programm ...zu Diensten!, mit dem sie durch die Schweiz tourte. 2007 erhielt sie den Kulturförderpreis des Kantons Graubünden. Seit 2010 wirkte sie in verschiedenen Produktionen mit. Unter anderem im Stück Ke garne?/What to do?, das in Zusammenarbeit mit der nepalesischen Theatergruppe Shelpee entstand und in Kathmandu Premiere feierte. Sie spielte verschiedene Rollen in der Comedy Sketchsendung Twist des Schweizer Radio und Fernsehen SRF unter der Regie von Peter Luisi und Patrick Karpiczenko.

Szenografie: Ohne Bein mit Socken

Nikoletta Szedenics (geboren 1980 in Sopron, Ungarn) ist visuelle Künstlerin, Bühnen -und Kostümbildnerin. Sie absolvierte die Central Saint Martins College of Art and Design in London. Sie war Mitgestaltering des Multimedia-Projekts The Shape of Things & Learning Outcomes of Art Colleges. Dieses Projekt wurde 2009 ausgewählt und auf einer Konferenz für Theater Design gezeigt, in dem das Hauptthema die Veränderung von Bewertungskriterien war. Zwischen 2010-2012 arbeitete sie als Kostümdesignerin für kanadische und amerikanische Filme, u.a 2006 für Gabriele Binders Film In the land of Blood and Honey, Regie Angelina Jolie und für die TV Serie World Without End, 2012. 2013 bildete sie sich in Tanz und Site-Specific und Performance weiter unter der Leitung des California Institute of Arts.

www.ninimal.com

Outside-eye: Socks no Legs

Roz Hilton (born in 1980 in Stirling, Scotland) studied devising and collaboration at the prestigious Dartington College; and went on to specialise in interactive and immersive work – bringing her own playful innovation into Installations, Puppetry, Storytelling, Stand-up Poetry, and Experimental Theatre. Before joining SAPTA Theater she worked in many different performance and alternative-theatre contexts, and has performed/ directed /crewed, for companies such as; Oddessy Works (Sanfransico), Antennae Theater (London), AngelHeart Theatre (touring, UK), and Wondermentalist Cabaret (Devon, UK), as well as creating the successful 2 woman show ‘For Our Sins’… During her career, Roz has also worked to bring expressive arts and creative imagination into Workshop, Party/Nightclub, Retreat and Children’s Play environments; and was also commissioned for an interventional piece in the 2008 Whitstable Contemporary Art Biennale 2008. Roz loves to dance and make-things, and is always working on the next project… She is a published illustrator and a self-published poet; with 2 new books in the pipeline.

Szenografie: Anomalia

Silvia Burgermeister (geboren 1968 in Zürich) ist freischaffende Szenografin. Sie absolvierte die Akademie der bildenden Künste in Wien mit Master of Arts für Bühnengestaltung. 2003/2004 war sie als Bühnenbildassistentin am Schauspielhaus Zürich bei Doris Dziersk, Anna Viehbrock und Dirk Thiele engagiert und arbeitete unter der Regie von Christoph Marthaler. Seither arbeitete sie für das Stadttheater Chur, das Schlachthaus Bern und das Lichthof-Theater Hamburg. Zur Eröffnung der Kleinen Bühne des Theater Basel 2007 entwickelte sie die Rauminstallation Stühle. Sie unterrichtete als Gastdozentin an der Zürcher Hochschule der Künste ZHDK und kreierte zusammen mit Sascha Loren die Video- und Rauminstallation Zu Gast bei Musters Video für die Zwischennutzung Feldstrasse Zürich. Forschungsobjekte und Fotografien zeigte sie 2011 in ihrer Ausstellung Unort 1 in der Weissgrund Kommunikation AG Zürich sowie im Oxyd in Winterthur unter dem Titel Unort 2.

KOOPERATIVE MITGLIEDER

© 2014 by SAPTA THEATER

bottom of page